Herzlich Willkommen auf unserer Webseite
Sie erreichen uns für Ihre Anfragen unter 07203/9259-0 oder info@visucom.de  

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihres Persönlichkeitsrechts sind uns wichtig.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Besucher unserer Webseite transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sollten Sie jedoch über unsere Webseite Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.

Die beim Besuch unserer Webseiten automatisch erhobenen Daten oder aber bei der Inanspruchnahme von Diensten von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet.

Ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung für den erforderlichen Zweck der Verarbeitung ein.

Als für die Verarbeitung verantwortliches Unternehmen haben wir technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein möglichst hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das World Wide Web grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
Möchten Sie Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen und hierfür nicht den Weg der Datenübermittlung über das World Wide Web nutzen, besteht auch die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme.

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Visucom GmbH
Brettener Straße 31
75045 Walzbachtal
Tel.: 0 72 03 9259-0
E-Mail: info@visiucom.de

Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:
Herr Andre Neller
Visucom GmbH

2. Erhebung von allgemeinen Zugriffsinformationen
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden automatisch Server Log File Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, erfasst. Dies sind:
• IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Computers
• die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
• die Webseite, die Sie bei uns besuchen
• das Datum und die Dauer des Besuches
• Browsertyp und Browser-Einstellungen
• Betriebssystem

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Wir verwenden diese technischen Zugriffsinformationen ausschließlich für folgende Zwecke:
• um die Attraktivität und Bedienbarkeit unserer Webseiten zu verbessern,
• um technische Probleme auf unserer Webseite frühzeitig zu erkennen,
• um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
• und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten werden als technische Vorkehrung maximal 2 Jahre zum Schutz der Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe gespeichert.

3. Erhebung und Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zu den auf dieser Informationsseite zum Datenschutz angeführten Zwecken.

3.1 Übermittlung von Bewerbungsunterlagen
Im Zuge Ihrer Bewerbung (per E-Mail) werden von uns verschiedene persönliche Bewerbungsdaten erhoben und verarbeitet.
Hierzu zählen insbesondere Ihre
• Kontaktinformationen (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail)
• Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Bewerbungsfoto, Lebenslauf, Zeugnisse oder andere Ausbildungsnachweise und
  Qualifizierungen, Referenzen und Empfehlungsschreiben, beglaubigte Übersetzungen von wichtigen Zeugnissen, Bescheinigungen über
  ehrenamtliches Engagement und Nebenjobs)
• Schreiben von Ämtern, die den Bewerbungen beiliegen, z.B. Jobcenter oder Arbeitsagentur

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens. Ihre Daten werden an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an andere Unternehmen erfolgt nicht ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Es kann jedoch in Ausnahmefällen erforderlich sein, dass Ihre Daten an öffentliche Stellen wie die Agentur für Arbeit oder die Industrie- und Handelskammer weitergeleitet werden, wenn die Einstellung beispielsweise durch Qualifizierungsmaßnahmen der entsprechenden Stellen gefördert wird. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich nach 6 Monaten nach Nichteinstellung. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung für z. B. zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich zugestimmt haben.
Erfolgt ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und in die Personalakte übernommen.

3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten.
Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person sowie zur Bearbeitung von aktuellen und künftigen Angebotsanfragen und Bestellungen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Sofern Sie uns die Erlaubnis erteilt haben, dass wir Ihnen Informationen zusenden dürfen, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse auch zu diesem Zwecke. Haben Sie uns optional auch Ihre Telefonnummer und/oder Adresse zur Verfügung gestellt, kann die Kontaktierung zwecks Informationsübermittlung auch telefonisch oder postalisch erfolgen. Bei Postmailings erfolgt die Konfektionierung der Sendungen bei ausgewählten Dienstleistern (TeleMail DirektMarketing GmbH und Lattreuter GmbH), an die zum Zwecke des Versands der Postmailings eine Weitergabe der dafür relevanten personenbezogenen Daten erfolgt. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

4. Wofür werden Cookies verwendet?
Unsere Webseite benutzt an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Ausführliche Informationen und welche Cookies zum Einsatz kommen, können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.

5. Einsatz und Verwendung von Tracking-, Analyse-Tools und Social Plugins
Verwendung von Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link  verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google benutzt das DoubleClick DART-Cookie
Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen. Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.

Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und dasAussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fsettings%3Ftab%3Dads

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter.
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden,
deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Verwendung von weiteren Links sozialer Medien
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten, YouTube und Instagram. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie unsere Unternehmensauftritte bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:
Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem

IP-Adresse
Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes.

Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu übernehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers.

6. Löschung, Sperrung und Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
Nach Fortfall eines Speicherungszweckes oder nach Ablauf der vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für eine weitere Verarbeitung gesperrt oder gelöscht.

7. Datenschutzrechte der betroffenen Person
Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden. Sie haben nach DS-GVO folgende Rechte:

7.1 Das Recht auf Auskunft (Unterpunkt Art. 15 DS-GVO)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft darüber zu erhalten, welche Kategorien und Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten von uns zu welchem Zweck verarbeitet und wie lange und nach welchen Kriterien diese Daten gespeichert werden und ob in diesem Zusammenhang eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling angewendet wird. Außerdem haben Sie das Recht, zu erfahren, welchen Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen. In diesem Fall haben Sie auch das Recht, über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.

Neben dem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde und dem Informationsrecht über die Herkunft Ihrer Daten haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung sowie das Recht auf Einschränkung für bzw. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
In allen oben genannten Fällen haben Sie das Recht, vom Datenbearbeiter eine kostenfreie Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu verlangen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen oder die über das Informationsrecht der betroffenen Person hinausgehen, sind wir berechtigt, eine angemessene Verwaltungsgebühr zu erheben.

7.2 Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchten Sie das Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7.3 Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), insbesondere dann, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist, Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder unrechtmäßig erhoben wurden und eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Das Recht auf Vergessenwerden findet jedoch keine Anwendung, wenn ein überwiegendes Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. der Informationsfreiheit besteht, die Datenspeicherung für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist, Archivzwecke der Löschung entgegenstehen oder die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

7.4 Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Erforderlichkeit für den Verarbeitungszweck entfällt oder Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 widersprochen haben, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits gegenüber Ihren überwiegen.

7.5 Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie unserem Unternehmen in Form eines gängigen Formates bereitgestellt haben, damit Sie ohne Behinderung Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten lassen können, sofern bspw. Ihrerseits eine Einwilligung vorliegt und die Verarbeitung mittels eines automatisierten Verfahrens erfolgt.

7.6 Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung oder der Markt- und Meinungsforschung sowie der allgemeinen geschäftsmäßigen Datenverarbeitung zu widersprechen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen.
Darüber hinaus können Sie Ihr Recht auf Widerspruch nicht wahrnehmen, wenn eine Rechtsvorschrift die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten vorsieht oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung verpflichtet.

7.7 Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG)
Ihnen wird das Recht zuerkannt, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

7.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung uns gegenüber erteilt worden ist.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Ab. 1, Satz 1 b) (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 c) (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

9. Übermittlung von Daten an Dritte
Wir verkaufen oder verleihen generell keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes nötig ist.
Wir übermitteln Daten nur dann, wenn dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht. Das ist dann der Fall, wenn staatliche Einrichtungen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) schriftlich um Auskunft ersuchen oder eine richterliche Verfügung vorliegt.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb des EU/ EWR-Raumes findet nicht statt.

10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten sowie mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen hiermit darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen (z.B. Steuervorschriften) gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum/des Vertragspartner/s) ergeben kann. Beispielsweise kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person/der Vertragspartner seine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen muss, damit sein Anliegen (z.B. Bestellung) überhaupt von uns bearbeitet werden kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten ergibt sich vor allem bei Vertragsabschlüssen. Sollten in diesem Fall keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, kann der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten oder an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte oder der für die Verarbeitung Verantwortliche klärt dann den Betroffenen darüber auf, ob die Bereitstellung der benötigten personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für den Vertragsabschluss erforderlich ist und ob sich aus den Anliegen der betroffenen Person eine Verpflichtung ergibt, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Folgen eine Nichtbereitstellung der gewünschten Daten für den Betroffenen hat.

11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei unseren Geschäftsbeziehungen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

12. Transparente Information
Neben diesen webspezifischen Datenschutzhinweisen besteht die Möglichkeit unsere transparenten Informationen (allgemeine Datenschutzhinweise DSGVO) einzusehen.